Deutsch

Im Deutschunterricht der ersten Klasse stehen Schreiben und Lesenlernen im Vordergrund. Geübt werden diese Fähigkeiten anhand von Gedichten und kleinen Geschichten. Ab dem dritten Schuljahr kommt die erste Grammatik hinzu. Indem sie sich mit dem Aufbau der Sprache beschäftigen, gewinnen die Schüler einen Bezug zu sich selbst. Das Lektüre lesen wird ausgeweitet. Die Tatsache, ein „ganzes“ Buch lesen zu können, stärkt und wird zur Selbstverständlichkeit. Die Pflege der Sprache ist ein zentrales Element in jedem Hauptunterricht. Höhepunkte sind dabei die zahlreichen Rollenspiele und schließlich das große Theaterstück in der 8. Klasse.

In der Oberstufe orientiert sich die Auswahl der Jahresthemen und Arbeitsschwerpunkte an den Bedingungen, unter denen sich die jungen Menschen entwickeln. Über die gesamte Oberstufe hinweg üben und vertiefen die Schüler Fertigkeiten im Sprechen – dazu gehört Sprachgestaltung –, im schriftlichen Ausdruck sowie in der Darstellung komplexer Zusammenhänge. Sie entwickeln Freude daran, Ausdruck und Form zu gestalten, Textformen und –inhalte zu erkennen und zu beschreiben sowie Argumente wiederzugeben und zu erörtern.

Schwerpunkte in der Oberstufe sind:

9. Klasse: Biographie am Beispiel Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller.
Die Schüler nehmen Werdegang, Erscheinungsbild und Lebensspuren von Menschen der Geschichte von Figuren der Literatur und auch von sich selbst wahr. In Aufsätzen werden auch Themen der im Vorjahr behandelten Geschichte ergriffen.
Zudem gestalten die Schüler im Lauf des Schuljahrs die äußere Form selbst erstellter Schriftstücke. Das fordert Gestaltungssinn und Logik heraus. Eine eigenständig erarbeitete Buchpräsentation kann das Schuljahr abrunden.

10. Klasse: Nibelungenlied und Naturalismus.
Anhand des mittelalterlichen Nibelungenliedes setzen sich die Schüler mit grundlegenden menschlichen Handlungsmotiven und mit Ursprüngen der deutschen Sprache auseinander. Dabei spielt Sprache als Kunstform eine große Rolle: Die Schüler erleben, bearbeiten und üben verschiedenste Möglichkeiten, Texte (Lyrik, Epik, Drama) kunstvoll und gekonnt in Form zu bringen.
Zudem arbeiten die Schüler daran, den jeweils eigenen Standpunkt argumentativ, also stärker individuell gedanklich zu finden und schriftlich nachvollziehbar darzustellen.

11. Klasse: Parzival
Im Mittelpunkt stehen die Abenteuer der Entwicklung des einzelnen Menschen auf dem Weg zu sich selbst und auf dem Weg hinein in die menschliche Gesellschaft. Die Schüler sollen vielfältig Literatur kennenlernen und beurteilen. Sie üben, sich schriftlich sowohl mit den eigenen als auch mit fremden Gedanken und Argumenten auseinanderzusetzen, u.a. in Form von Erörterungen.

12. Klasse
Die 12. Klasse hat zwei Schwerpunkte
Johann Wolfgang von Goethes „Faust“ und Literaturüberblick
Als junge Erwachsene werden die Schüler mündig. Anhand des „Faust“ betrachten sie, was es bedeutet, erlernte Konventionen zu verlassen und in die Freiheit der eigenen Verantwortung einzutreten.

Überblick Deutsche Literatur:
Die Schüler verschaffen sich einen ersten Überblick über Phasen der geistigen und literarischen Entwicklung in unserer Kultur und fragen, ob und inwiefern diese für unsere Literatur eine konkrete Bedeutung haben.
Ziel ist es, mehr und mehr aus eigener Verantwortung zu denken und zu argumentieren und dies in der schriftlichen Arbeit sichtbar werden zu lassen. Allgemeine gesellschaftliche Problemstellungen und (auch verborgene) Fragen der Jugendlichen werden so aufgegriffen, dass sie immer mehr auf die eigene Person bezogen werden und die Schüler dem einen entsprechenden Ausdruck verleihen können.